americana – das solo album

Neues Album
AMERICANA (12 Titel / 50:27 Min.)

SPOTIFY & itunes Charts

Stil: FILMMUSIK, NEW CLASSIC, CONTEMPORARY, ORCHESTERMUSIK, ORCHESTER-SUITEN
Aktuell weltweit 1.000.000 Streams, Downloads und Video Views

Hier das Album mit signiertem Cover und Backcover bestellen: sale@marcelbarsotti.com

Hier können Sie das Album erwerben

 

 

 

Neues Video CHRISTMAS TOWN

AMERICANA ist ein großer, orchestraler und symphonischer Zyklus für Orchester und Chor des Schweizer Filmkomponisten Marcel Barsotti. AMERICANA, bestehend aus 12 Werken, ist eine musikalische, pathetische Reise durch die amerikanische Geschichte, beginnend mit den Anfängen der spanischen und englischen Eroberer bis zur Besiedelung des amerikanischen Westens. In AMERICANA werden Klänge des wilden Westen und der Cowboys wach, das Leid des amerikanischen Bürgerkrieges, der großen temporeichen, pathetischen Hollywood Musiken und des amerikanischen, elegischen Blues der farbigen Bevölkerung. AMERICANA erzählt musikalisch mit Tempo, Epos und Stolz die Schönheit des nordamerikanischen Kontinentes, der gewaltigen Valleys, Prärien, Wälder und Berge und dem amerikanischen Traum nach unendlicher Freiheit.

Titelliste

01     Deep Wild West   3:30 Min.
02     American History   5:27 Min.
03     Rocky Mountain Sky   4:36 Min.
04     Ghost of my Land   4:29 Min.
05     Kings of Glory   3:24 Min.
06     Green Mountain Home   3:56 Min.
07     Americana   4:49 Min.
08     Redemption Blues   5:13 Min.
09     The Story of Hope   4:43 Min.
10     Christmas Town   2:56 Min.
11      Sword of the Ancestors   3:39 Min.
12     Hollywood Symphony   3:45 Min.

 

DIE SINGLES & VIDEOS

Christmas Town   2:56 Min. – Lento
DEWF61703428

10 Americana - Christmas Town

Americana   3:45 Min. – Moderato Svelto
DEWF61703422

07 Americana - Americana

 

 

 

 

Hollywood Symphony   3:45 Min. – Moderato Svelto
DEWF61703429

12 Americana - Hollywood Symphony

Hollywood Symphony aus dem Album „Americana“ des Filmkomponisten Marcel Barsotti, erinnert an Aufbruchstimmung und Pathos amerikanischer Hollywood Filmmusiken, der musikalische Glanz vom erfolgreichen Hollywood, der bis heute anhält. Die Komposition, beginnend mit breiten Blechbläserakkorden, wird von einer schnellen Streicherpassage mit einem tiefen Viola- und Cellothema eingeleitet. Hohe Streicher übernehmen dann die pathetische und kraftvolle Komposition, durchbrochen von großen Hörner-Kontrapunkten und Trompeteneinwürfen. Im zweiten Teil der Komposition wird die Musik wesentlich rhythmischer und eleganter und baut sich zu einer peitschenden Komposition aus, mit viel Pauken und perkussiver Orchestrierung. Die Komposition wird zum Ende immer dichter, lauter und dissonanter und endet in einem furiosen, schnellen Tutti Akkord.

Kings of Glory 3:24 Min. – Moderato Svelto
DEWF61703420

americana - das solo album

Die Eroberung Amerikas durch Christoph Columbus, den Spaniern und den Engländern, die europäischen Armeen gefolgt mit großen Flotten von gigantischen Segelschiffen, der Einmarsch in das unbekannte Land der europäischen Könige. All das wirkt musikalsich in der Komposition von „Kings of Glory“, angeführt von marschartigen, tiefen Trommelrhythmen, einem punktiertem Streicherrythmus und einem temperamentvollen Solo Cello. Das Cello Thema setzt sich weiter in einem Horn Ensemble fort, begleitet von tiefen Männerchören. Ein aufsteigendes, episches Thema übernimmt nun in den Violinen die Führung und breitet sich immer mehr zu einer pathetsichen Eroberungshymne aus. Am Ende findet die Komposition wieder Ruhe im Solo des Cellos.

Deep Wild West   3:30 Min. – Svelto
DEWF61703418

americana - das solo album

DEEP WILD WEST aus dem Album „Americana“ des Schweizer Filmkomponisten Marcel Barsotti, ist eine sinfonisch, klassische Hommage an die amerikanischen Western- und Indianer Filmmusiken. Die temporeiche Komposition fängt mit einer rhythmischen Streichersequenz an, geführt von der Hauptmelodie einer Solotrompete, die dann von einem Horn Ensemble abgelöst wird. Im Mittelteil von DEEP WILD WEST ist ein episches Legato Thema in den Streichern zu hören, dass ein wenig an die großen Prärien und deren Büffelherden der amerikanischen Landschaften erinnert. Zum Ende wird die Komposition wieder temporeicher und endet in einem fulminanten Tutti Finale.